Wichtige Hinweise - bitte erst lesen!!!

Auszubildender zu Kaufmann/Kauffrau für Marketingkommunikation im 1. Lehrjahr

Bitte lesen Sie nachfolgende Hinweise aufmerksam durch:

Sinn und Zweck dieser Plattform
Der Prüfungsausschuss für Mediengestalter der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim ist bestrebt, den Prüflingen einen bestmöglichen Support für einen erfolgreichen Abschluss zu ermöglichen. Dazu gehört neben den Feedbackgesprächen nach der Zwischenprüfung, der "Paten" für die Fachrichtungen, auch diese Web-Plattform.

Die Plattform soll Fragen und Informationen, die sich aus der Aufgabenstellung ergeben und im Rahmen des Rebriefing-Termins beantwortet wurden, sammeln und zentral bereitstellen, sodass alle Prüflinge mit den selben Informationen ihre Prüfung ablegen können.

Die Informationen dieser Plattform gelten ausschließlich für den Kammerbezirk der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim.
Die exakten Definitionen der Prüfungsanforderungen, welche durch den Prüfungsausschuss, das Rebriefing mit den Paten sowie den Ansprechpartnern beim W3-Modul spezifiziert werden, können von anderen Kammerbezirken abweichen.
Eine Weitergabe der Zugangsdaten und/oder der Inhalte dieser Plattform ist nicht gestattet.


Der Prüfungsausschuss ist Ihr Kunde
Bitte betrachten Sie den Prüfungsausschuss als Ihren Kunden. Sie befinden sich quasi in einem "Pitch". Da leider nur die Fachbereiche Beratung und Planung und Konzeption und Visualisierung vor Ort präsentieren können, sollten Sie sich Gedanken zur Präsentation Ihrer Ergebnisse machen. Hinweis: Die Aufbereitung Ihrer Ergebnisse gehört nicht zur Prüfungszeit.


Aufgabenstellung genau lesen
Bitte lesen Sie die Aufgabenstellung genau durch. Viele Fragen können Sie bei erneutem Lesen selbst beantworten.


Einhaltung der Vorgaben
Die Einhaltung der Vorgaben ist die Basis für eine erfolgreiche Prüfung. Bitte lesen Sie die Vorgaben aufmerksam durch und prüfen Sie diese vor der Abgabe Ihrer Unterlagen:
- Prüfen Sie die Anzahl der abzugebenden Ausdrucke
- Prüfen Sie das Format
- Prüfen Sie die Maße
- Prüfen Sie Ihre Datenträger
- Ist auf jeder Unterlage Ihre Prüfungsnummer enthalten?
- Geben Sie die ZFA Unterlagen wieder zurück


Ihre Prüfungsnummer
Versehen Sie sämtliche Unterlagen mit Ihrer Prüfungsnummer. Die Prüfungsnummer dient zur einfacheren Organisation und ermöglicht eine objektive Bewertung. Tipp: Ein kleiner Aufkleber ist einfach zu erstellen und anzubringen (außer auf einem Datenträger)!


Erforderliche Struktur für die Abgabe am Ende der Konzeptionsphase
Erster Abgabetermin der praktischen Prüfung Prüfungsstück I Teil a (alle Fachrichtungen)

Die Anforderungen für die Abgabe entnehmen Sie bitte dem Punkt "Abzugeben sind" aus Ihrer jeweiligen Aufgabenstellung für das Prüfungsstück I Teil a.
Hier wird zudem eine zweifache Ausführung der Dokumentation, d. h. zwei getrennte Exemplare in getrennten Mappen gefordert: Diese Ausdrucke etc. dürfen nicht von der digitalen Abgabe abweichen.

Digitale Abgabe verpflichtend
Am Ende der Konzeptionsphase ist ein Ansichts-PDF (72 dpi) Ihrer Dokumentation/Konzeption abzugeben.
Bitte benutzen Sie für diese PDF-Abgabe die entsprechende Upload-Funktion.
Das PDF muss zwingend nach Ihrer Prüfungsnummer (Kennnummer) benannt sein!
Die hochgeladene Datei wird bewertet. Ihre Ausdrucke etc. ergänzen die digitale Abgabe und dürfen nicht abweichen.

Bitte benutzen Sie für Ihre Dokumentation (Fachrichtung Gestaltung und Technik nachfolgend GeTe genannt) oder Konzeption (Fachrichtung Beratung und Planung nachfolgend Berater genannt, Fachrichtung Konzeption und Visualisierung nachfolgend KoVi genannt) einen roten Sichthefter (roter Schnellhefter aus Plastik mit transparenter Vorderseite), so dass Sie alle Seiten lochen und abheften können.
Beginnen Sie mit einem Deckblatt auf dem mittig Ihre Prüfungsnummer (Kennnummer) in 60 pt in einer Serifenlosen Linear-Antiqua steht.

GeTe
Zusätzlich zu den in der ZFA-Aufgabenstellung geforderten zwei Seiten Dokumentation ist eine Einleitungsseite mit Briefing, Aufgabenstellung und Zielgruppenanalyse zu erstellen. Am Ende Ihrer Dokumentation ist Ihre Gestaltungsarbeit als verkleinerte Abbildung auf der/n letzten Seite/n einzufügen.

Es ergibt sich folgender Aufbau:

Deckblatt
Prüfungsnummer (Kennnummer) in 60 pt, Serifenlose Linear-Antiqua, mittig gesetzt

Seite 1 Einleitungsseite
Briefing, Aufgabenstellung, Zielgruppenanalyse

Seite 2+3 Dokumentation
Erläuterungen zu .... – siehe ZFA-Aufgabenstellung – (Die Dokumentation enthält KEINE Zielgruppenanalyse und auch KEINE Markt- oder Wettbewerbsanalysen)

Seite 4 Arbeitsplanung
Arbeitsplanung

Seite 5 (ggf. ff.) Anhang
Abbildung/en der Prüfungsarbeit in verkleinerter Form

Berater & KoVi
Deckblatt
Prüfungsnummer (Kennnummer) in 60 pt, Serifenlose Linear-Antiqua, mittig gesetzt

Seite 1
Titelblatt

Seite 2 - max. 36
Konzeption gemäß der ZFA-Aufgabenstellung
Sollte in der ZFA-Aufgabenstellung eine Zielgruppenanalyse nicht gefordert sein, dann erstellen Sie bitte trotzdem eine kompakte Zielgruppenanalyse, um Ihr Konzept daran zu positionieren.

Seite 37
Quellenangaben etc., falls erforderlich

Seite 38 ff
Visualisierung der Gestaltungsprodukte (verkleinert) - falls zusätzlich notwendig

Ablauf und Abgabe Ihrer W3-Prüfung (GeTe print & digital, KoVi)
Digitaler Abgabetermin für Prüfungsstück II = W3-Modul (nur Fachrichtung GeTe, KoVi) am Ende Ihrer W3-Prüfungszeit: Die weiteren Abgaben hierzu erfolgen unter dem Punkt "Abgabe der weiteren Prüfungsstücke" s.u.

Die Aufgabenstellung wird durch den Prüfungsausschuss überreicht.
Sind alle Fragen beantwortet, beginnt die Prüfung.
Der Prüfungsausschuss teilt Ihnen das Ende der Prüfungszeit und den spätesten Upload-Zeitpunkt mit und begleitet die Prüfung bei Bedarf eine Zeit lang.

Für die Prüfung stehen die Aufgabenstellungen am entsprechenden Tag auf dieser Plattform zum Download zur Verfügung!

Digitale Abgabe verpflichtend
Sofern nicht anders definiert, geben Sie bitte ein Ansichts-PDF (72 dpi) des W3-Moduls am Tag der W3-Prüfung nach Ablauf der Prüfungszeit ab.
Bitte benutzen Sie für diese Abgabe die entsprechende Upload-Funktion.
Die hochzuladende Datei muss zwingend nach Ihrer Prüfungsnummer (Kennnummer) benannt sein!
Die hochgeladene Datei wird bewertet. Ihre Ausdrucke etc. ergänzen die digitale Abgabe und dürfen nicht abweichen.

Hinweis:
Die Anforderungen für die Abgabe auf einem Datenträger entnehmen Sie bitte dem Punkt "Abzugeben sind" aus Ihrer jeweiligen Aufgabenstellung für das Prüfungsstück II (W3-Modul).



Abgabe der weiteren Prüfungsstücke
Letzter Abgabtermin der praktischen Prüfung Prüfungsstück I Teil b (alle Fachrichtungen) sowie für das Prüfungsstück II = W3-Modul (nur Fachrichtung GeTe, KoVi)

Die Anforderungen für die Abgabe entnehmen Sie bitte dem Punkt "Abzugeben sind" aus Ihrer jeweiligen Aufgabenstellung für das Prüfungsstück I Teil b sowie für das Prüfungsstück II = W3-Modul (GeTe, KoVi).

An diesem Termin müssen mit abgegeben werden:
· alle ZFA-Aufgabenstellungen der Hauptaufgabe (Originale)
· sowie die Original-CD-ROM mit dem Prüfungsmaterial
· und alle ZFA-Aufgabenstellungen des W3-Moduls (GeTe print & digital, Kovi / Original/e)
Verwenden Sie für diese Originaldokumente einen C4-Briefumschlag, beschriften Sie diesen nur mit Ihrer Prüfungsnummer und legen Sie den Umschlag in den blauen Sichthefter.

Für nachfolgend genannte Unterlagen gilt die aufgelistete Struktur, weitere Unterlagen können frei strukturiert und nach eigenem Ermessen sortiert werden (Prüfungsnummer (Kennnummer) nicht vergessen!).
Bitte benutzen Sie hierfür einen blauen Sichthefter (blauer Schnellhefter aus Plastik mit transparenter Vorderseite). Strukturieren Sie den Inhalt wie unten aufgelistet und beginnen Sie als Deckblatt mit dem ausgefüllten Blatt „Persönliche Erklärung“. Dies ist die einzige Prüfungsunterlage auf der Sie Ihren Namen etc. angeben. Alle anderen Unterlagen dürfen ausschließlich mit Ihrer Prüfungsnummer (Kennnummer) versehen werden.

Es ergibt sich folgender Aufbau:

C4-Umschlag:
Original-ZFA-Unterlagen

Persönliche Erklärung:
Blatt „Persönliche Erklärung“. Die Seite darf gelocht werden. (Falls Sie dem Prüfungsausschuss etwas mitteilen wollen,
beginnen Sie diese Mappe bitte ggf. mit Ihrem Schreiben.)

Klarsichthülle:
Ihre erstellte CD-ROM mit den erstellten Arbeitsdateien und relevanten Ausgabe- dateien (Siehe Punkt "Abzugeben sind" aus Ihrer jeweiligen Aufgabenstellung). Beschriften Sie die CD-ROM mit dem verwendeten Betriebssystem und Ihrer Prüfungsnummer (Kennnummer). Falls Sie für Ihr W3-Modul ebenfalls Daten auf CD-ROM abgeben müssen, können diese (im separaten Dateiordner) auf dieser oder alternativ auf einer zweiten CD-ROM sein.
(Sie können Ihre Daten auch auf einer DVD abgeben.)


Ansichts-JPG (Mock-up)
Zum Zeitpunkt des letzten Abgabetermins mit abzugeben

Präsentieren Sie Ihr Prüfungsstück zur Voransicht als JPG.
Bitte verwenden Sie das Format 1920 x 1080 Pixel.
Sollte Ihr Prüfungsstück aus mehreren Bestandteilen bestehen, stellen Sie uns bitte eine Collage mit Abbildungen Ihrer Prüfungsarbeiten in verkleinerter Form o. ä. zur Verfügung.
Nutzen Sie den Menüpunkt "Upload", um das Ansichts-JPG (Mock-up) hochzuladen.
Mock-up: Das sagt Google!
Mock-up: Begriffsdefinition bei Wikipedia

Readme
Die Readme-Datei ist im Format „txt" abzugeben. Falls für die Gestaltung Schriften über Adobe Creative Cloud aktiviert wurden, schreiben Sie dies bitte mit in diese Datei.

Sonstiges
Nach der Abschlussprüfung findet kein Feedback-Gespräch, wie bei der Zwischenprüfung, statt. Am Tag des Bestehens / Ausgabe Bescheinigung erfolgt lediglich die Aushändigung der Bescheinigung „bestanden / nicht bestanden“. Details zur Bewertung werden nicht bekannt gegeben!

Fragen oder Probleme
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte direkt an die IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim.